306–337 |
 | Kaiser Konstantin I. |
|
307–312 |
 | Kaiser Maxentius |
|
312 |
Konstantin siegt über seinen Mit-Kaiser Maxentius an der Milvischen Brücke; als Siegeszeichen wird der Konstantinsbogen
errichtet.
Konstantin schenkt den Christen das Grundstück, auf dem die Lateranbasilika erbaut
wird. |
313 |
Mailänder Toleranzedikt: Gleichstellung des Christentums durch Kaiser Konstantin |
314–335 |
 | Papst Silvester I. |
|
326 |
Weihe der ältesten Peterskirche durch Papst Silvester I. |
330 |
Konstantinopel (Byzanz) wird Hauptstadt des Reiches |
336 |
Die erste Basilika San Marco wird erbaut |
um 350 |
Errichtung von Santa Costanza |
352 |
der Legende nach Baubeginn von Santa Maria Maggiore |
379–395 |
 | Kaiser Theodosius |
|
384–399 |
unter Papst Siricius Bau der ersten Kirche San Clemente |
386 |
Bau der Basilika Sankt Paul vor den Mauern |
395 |
Beim Tod Kaiser Theodosius’ I. Reichsteilung in West- und Ostrom |
410 |
Plünderung Roms durch die Westgoten unter Alarich |
422 |
Bau von Santa Sabina |
439 |
Weihe von San Pietro in Vincoli |
440–461 |
 | Papst Leo I. der Große |
|
452 |
Papst Leo I. erreicht durch Verhandlungen mit Attila den Rückzug der Hunnen aus Italien |
455 |
Plünderung Roms durch die Vandalen unter Geiserich |
468–483 |
Bau von Santo Stefano Rotondo |
476 |
Die Absetzung des Kaisers Romulus Augustulus bedeutet das Ende des Weströmischen Reiches |
491 |
Erstmalige Erwähnung von Santa Prassede |
500 |
Ostgotenkönig Theoderich der Große in Rom |
536 |
Der oströmische Feldherr Belisar besetzt Rom: Beginn der byzantinischen Herrschaft in Italien |
579 |
Belagerung Roms durch die Langobarden |
590–604 |
 | Papst Gregor I. der Große: Missionierung der Langobarden und Angelsachsen |
|
608 |
Der oströmische Kaiser Phokas schenkt das Pantheon dem Papst |
751 |
Die langobardische Eroberung Ravennas bedeutet das Ende der byzantinischen Herrschaft in Mittelitalien |
756 |
Belagerung Roms durch die Langobarden. Der von Papst Stephan II. zu Hilfe gerufene Frankenkönig Pippin III. gibt das eroberte Land als
„Pippinische Schenkung“ an den Heiligen Stuhl. Der Frankenkönig tritt als
„Patricius Romanorum“ und Schutzherr Roms die Nachfolge des byzantinischen
Statthalters in Italien an |
772 |
Beginn des Baus von Santa Maria in Cosmedin |
774 |
Karl der Große in Rom; Ende des Langobardenreiches |
795–816 |
 | Papst Leo III. |
|
800 |
Kaiserkrönung Karls des Großen durch Papst Leo III. in St. Peter; Beginn des fränkischen Imperiums |
817–824 |
 | Papst Paschalis I. |
|
um 822 |
Entstehung der Mosaiken in Santa Prassede |
846 |
Plünderung Roms durch die Sarazenen |
847 |
Borgobrand. Papst Leo IV. lässt den Vatikan durch die Leoninische Mauer befestigen |
962 |
Kaiserkrönung Ottos I. und Adelheids in Rom: Beginn des
„Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation“ |
983 |
Tod Kaiser Ottos II. in Rom und Beisetzung in den Grotten von St. Peter |
996–999 |
 | Papst Gregor V. (Bruno von Kärnten), erster Papst aus einem heute deutschsprachigen Gebiet |
|
996 |
Kaiserkrönung Ottos III. durch seinen Vetter, Papst Gregor V. Kaiserliche Residenz auf dem Palatin |
1054 |
Endgültiger Bruch Roms mit der orthodoxen Kirche von Byzanz |
1059 |
Lateransynode: Das Papstwahldekret schränkt zur Ausschaltung weltlicher Einflüsse das Wahlrecht auf die Kardinäle ein |
1073–1075 |
Papst Gregor VII. beginnt den Investiturstreit (um das Recht zur Ernennung der Bischöfe) mit dem Kaisertum |
1077 |
Kaiser Heinrichs IV. „Gang nach Canossa“. Sieg des Papsttums im Investiturstreit |
1085 |
Robert Guiscard, normannischer Herzog von Apulien und Kalabrien, brandschatzt Rom |
1155 |
Papst Hadrian IV. krönt den Staufer Friedrich I. Barbarossa zum Kaiser |
1188 |
Die Römer erkennen den Papst vertraglich als Herrn über die Stadt an, dieser im Gegenzug den römischen Senat |
1191 |
Kaiserkrönung Heinrichs VI. und Konstanzes von Sizilien. Der 1194 geborene Sohn Friedrich (II.) wird als Erbe beider
Reiche, des Heiligen Römischen Reichs und Siziliens, zur Bedrohung für den Kirchenstaat |
1220 |
Kaiserkrönung Friedrichs II. |
 |
1300 |
Verkündung des ersten Heiligen Jahres in Rom |
1303 |
Gründung der päpstlichen Universität Sapienza |
1305–1314 |
 | Papst Klemens V. (Bertrand de Got) |
|